Inhaltsverzeichnis
- 1 Doppel Heißluftfritteuse Test
- 1.1 Die besten Doppel Heißluftfritteusen Testsieger
- 1.1.1 1. Ninja Foodi MAX Dual Zone Heißluftfritteuse AF400EU
- 1.1.2 2. Russell Hobbs SatisFry 27681-56
- 1.1.3 3. Philips Airfryer Dual Basket 3000 Series (NA352/00)
- 1.1.4 4. SEVERIN Doppel Heißluftfritteuse FR 2453
- 1.1.5 5. ProfiCook PC-FR 1287 H
- 1.1.6 6. Juskys Doppelkammer Heißluftfritteuse (9L)
- 1.1.7 7. Ninja Double Stack XL SL400EUCP
- 1.2 Was genau ist eine Doppel Heißluftfritteuse?
- 1.3 Worauf man beim Kauf achten sollte
- 1.4 Vorteile aus dem Alltag
- 1.5 Nachteile und was man wissen sollte
- 1.6 Eigene Kochbeispiele aus dem Alltag
- 1.7 Reale Produktempfehlungen im Detail
- 1.8 Tipps für bessere Ergebnisse
- 1.9 Für wen lohnt sich eine Doppel Heißluftfritteuse?
- 1.10 Fazit
- 1.1 Die besten Doppel Heißluftfritteusen Testsieger
Doppel Heißluftfritteuse Test
Die besten Doppel Heißluftfritteusen Testsieger
1. Ninja Foodi MAX Dual Zone Heißluftfritteuse AF400EU
Die Ninja Foodi MAX Dual Zone ist eine Premium-Heißluftfritteuse mit beeindruckenden 9,5 Litern Fassungsvermögen. Sie verfügt über zwei unabhängige Fächer, die es ermöglichen, unterschiedliche Speisen gleichzeitig bei verschiedenen Temperaturen und Zeiten zuzubereiten – ideal für Familien oder Vielkocher. Die 6 Kochfunktionen (Max Crisp, Air Fry, Roast, Reheat, Dehydrate, Bake) bieten eine breite Palette an Möglichkeiten. Praktisch ist auch die Sync-Funktion, die beide Zubereitungen gleichzeitig beendet – kein kaltes Gericht mehr! Die spülmaschinenfesten Einsätze und die Antihaftbeschichtung machen die Reinigung zum Kinderspiel.
Vorteile:
-
Sehr großes Volumen für bis zu 8 Portionen
-
Zwei unabhängige Fächer mit individueller Steuerung
-
Sync- und Match-Funktion
-
Vielfältige Programme (6-in-1)
-
Leicht zu reinigen (spülmaschinenfeste Körbe)
Nachteile:
-
Relativ groß und benötigt viel Stellfläche
-
Hochpreisig
2. Russell Hobbs SatisFry 27681-56
Mit einem Gesamtvolumen von 9 Litern und zwei Fächern à 4,5 Litern überzeugt die SatisFry von Russell Hobbs durch einen sehr leisen Betrieb und insgesamt 9 vorprogrammierte Einstellungen. Die DualZone-Funktion ermöglicht entweder simultanes Kochen oder Synchronisieren der Endzeiten. Auch die Reinigung gestaltet sich durch spülmaschinengeeignete Teile besonders einfach. Besonders praktisch ist das übersichtliche Bedienfeld mit einfacher Menüführung.
Vorteile:
-
Flüsterleiser Betrieb
-
9 automatische Programme
-
Synchronisierungsfunktion
-
Spülmaschinengeeignet
Nachteile:
-
Kein Sichtfenster
-
Relativ wenig Zusatzfunktionen wie Dörren oder Backen
3. Philips Airfryer Dual Basket 3000 Series (NA352/00)
Die Philips 3000er Serie Dual Basket bietet ein Gesamtvolumen von 9 Litern mit zwei getrennten Körben. Ausgestattet mit der bewährten RapidAir Plus Technologie, verspricht sie bis zu 90 % weniger Fett bei gleichbleibend knusprigen Ergebnissen. Dank der HomeID App ist auch eine intelligente Rezeptführung möglich – ideal für Einsteiger. Die Bedienung ist intuitiv und das Design kompakt und modern.
Vorteile:
-
Zwei Körbe für separate Gerichte
-
Sehr fettarme Zubereitung
-
Rezept-App inklusive
-
Energieeffizient
Nachteile:
-
Keine speziellen Zusatzfunktionen (z. B. Dörren)
-
Kein Sichtfenster oder manuelle Temperatureinstellung über App
4. SEVERIN Doppel Heißluftfritteuse FR 2453
Die SEVERIN FR 2453 überzeugt durch zwei großzügige Garkammern à 3,8 Liter und eine Gesamtleistung von 2850 Watt – ideal für große Haushalte. Acht automatische Programme, eine Dörrfunktion sowie ein modernes Touch-Display bieten hohen Bedienkomfort. Besonders für Familien ist diese Fritteuse durch ihre gleichmäßige Hitzeverteilung und Vielseitigkeit attraktiv.
Vorteile:
-
Leistungsstark (2850 Watt)
-
8 Automatikprogramme + Dörrfunktion
-
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
-
Spülmaschinengeeignet
Nachteile:
-
Etwas lauter im Betrieb
-
Nicht ganz so modern wie Premium-Modelle
5. ProfiCook PC-FR 1287 H
Die ProfiCook Heißluftfritteuse mit 8 Litern Fassungsvermögen (2x 4L) ist ein funktionelles Gerät mit Farbdisplay, 2200 Watt Leistung und Doppelkammer-Technologie. Sie punktet durch einen günstigen Preis, einfache Bedienung sowie fettfreies Kochen. Die Programme sind leicht auswählbar, und durch das farbige Display ist alles gut sichtbar – auch für ältere Nutzer geeignet.
Vorteile:
-
Farbdisplay für einfache Bedienung
-
Preisgünstig
-
Doppelkammer für unterschiedliche Speisen
-
Kein Öl nötig
Nachteile:
-
Weniger Programme als Konkurrenzmodelle
-
Geringeres Volumen als andere Doppel-Fritteusen
6. Juskys Doppelkammer Heißluftfritteuse (9L)
Diese Heißluftfritteuse von Juskys kombiniert große Kapazität mit einfacher Bedienung. Sie verfügt über zwei Körbe mit Smart-Finish-Funktion, sodass beide Gerichte gleichzeitig fertig sind. Die 9 Automatikprogramme decken gängige Zubereitungen wie Pommes, Fleisch, Fisch etc. ab. Das beschichtete Gehäuse ist pflegeleicht, das Gerät an sich richtet sich an Nutzer mit hohem Volumenbedarf zum kleinen Preis.
Vorteile:
-
Großes Gesamtvolumen (9L)
-
9 praktische Programme
-
Preiswert
-
Smart-Finish für gleichzeitiges Fertigstellen
Nachteile:
-
Kein besonders innovatives Design
-
Vergleichsweise einfache Ausstattung
7. Ninja Double Stack XL SL400EUCP
Das neue Design der Ninja Double Stack XL besticht durch seine vertikale Bauweise, die viel Platz spart. Trotz seiner kompakten Maße bietet das Gerät 9,5 Liter Volumen auf zwei Ebenen. Mit 6 Funktionen und Zubehör wie einer Zange ist es vielseitig einsetzbar. Besonders für kleine Küchen ist das platzsparende Format ein großer Vorteil, ohne dass man auf Leistung verzichten muss.
Vorteile:
-
Platzsparendes, vertikales Design
-
Große Kapazität trotz kompakter Form
-
Vielseitig mit 6 Funktionen
-
Inklusive Zubehör
Nachteile:
-
Ungewöhnliche Bedienlogik durch vertikale Schubladen
-
Teurer als vergleichbare Modelle
Was genau ist eine Doppel Heißluftfritteuse?
Aufbau und Funktionsweise
Eine Doppel Heißluftfritteuse hat – wie der Name schon vermuten lässt – zwei separate Frittierkammern. Diese Kammern sind entweder gleich groß oder unterschiedlich dimensioniert. Beide verfügen jeweils über ein eigenes Heizelement und ein Luftzirkulationssystem. Das bedeutet konkret: Zwei völlig unabhängige Temperatur- und Zeiteinstellungen sind möglich. Ich kann also gleichzeitig z. B. in der linken Kammer TK-Pommes bei 200 °C knusprig backen, während in der rechten Kammer ein Lachsfilet bei 170 °C sanft gegart wird.
Warum zwei Kammern?
Die zwei Kammern bedeuten für mich in der Praxis mehr Flexibilität. Ich muss nicht warten, bis ein Gericht fertig ist, um das nächste zuzubereiten. Besonders bei Familienessen oder wenn Gäste spontan vorbeikommen, ist das ein echter Vorteil. Jeder kennt das Problem: Man serviert die Beilage, aber das Fleisch braucht noch. Oder man hat mehrere Komponenten, die unterschiedliche Garzeiten erfordern. Mit zwei Kammern spare ich nicht nur Zeit, sondern auch Nerven.
Unterschiede zu herkömmlichen Geräten
Im Gegensatz zur Einzelkammer-Fritteuse bietet die Doppelvariante ein deutlich erweitertes Einsatzspektrum. Es geht dabei nicht nur um Quantität – also die Möglichkeit, mehr auf einmal zu garen – sondern um Qualität. Ich kann Süßes und Herzhaftes gleichzeitig zubereiten, ohne dass sich Aromen vermischen. Und ich bin frei in der Wahl der Temperatur, der Dauer und der Programmauswahl.
Worauf man beim Kauf achten sollte
Ich habe mehrere Modelle verglichen und mir dabei eine Art Checkliste erstellt. Wenn du selbst mit dem Gedanken spielst, dir eine Doppel Heißluftfritteuse zuzulegen, dann helfen dir die folgenden Kriterien garantiert weiter.
Füllmenge und Gesamtvolumen
Wie viele Portionen sollen auf einmal zubereitet werden? Für meine Bedürfnisse reichen zwei Kammern mit jeweils etwa 4 bis 5 Litern. Damit kann ich eine vierköpfige Familie bequem versorgen. Wer regelmäßig größere Mengen zubereitet oder für Gäste kocht, sollte über Geräte mit 6+6 Litern oder 7+3 Litern nachdenken.
Leistung und Temperaturbereiche
Die Leistung einer Heißluftfritteuse bestimmt, wie schnell sie aufheizt und wie stabil sie die Temperatur hält. Ich achte darauf, dass das Gerät mindestens 1700 Watt hat. Besser sind 2000 Watt oder mehr. Der Temperaturbereich sollte bis mindestens 200 °C gehen. Manche Modelle schaffen auch 220 °C – das ist nützlich für besonders knusprige Ergebnisse.
Bedienung und Benutzerfreundlichkeit
Ein intuitives Bedienfeld ist Gold wert. Ich bevorzuge Geräte mit Drehreglern und einem digitalen Display. Bei Touchscreens achte ich darauf, dass die Anzeige auch bei Tageslicht gut lesbar ist. Praktisch finde ich voreingestellte Programme für häufige Speisen – aber ich will trotzdem manuell eingreifen können.
Reinigung
Die Reinigung war bei meinem ersten Modell eine echte Herausforderung. Deshalb ist es mir heute wichtig, dass die Körbe und Einsätze spülmaschinengeeignet sind. Antihaftbeschichtungen erleichtern die Sache enorm. Ich kontrolliere auch, ob sich Heizelemente und Luftkanäle gut erreichen lassen – Fett und Krümel setzen sich dort schnell fest.
Materialien und Verarbeitung
Plastikgehäuse sind leicht, wirken aber oft billig. Edelstahl sieht nicht nur besser aus, sondern fühlt sich auch hochwertiger an. Bei den Griffen achte ich auf Hitzebeständigkeit und festen Sitz. Alles sollte stabil wirken, nichts darf wackeln.
Maße und Stellfläche
Ein Doppelgerät braucht Platz. Ich habe vorher mit dem Zollstock meine Arbeitsplatte vermessen. Auch die Höhe ist entscheidend – vor allem, wenn darüber ein Hängeschrank sitzt. Mein Gerät hat knapp 37 cm Höhe – das passt, aber viel mehr wäre kritisch geworden.
Vorteile aus dem Alltag
Ich kann aus Erfahrung sagen: Seit ich die Doppel Heißluftfritteuse nutze, koche ich organisierter. Ich muss weniger improvisieren, spare Zeit und habe weniger Abwasch.
- Zeitersparnis: Zwei Speisen gleichzeitig zu garen spart im Alltag locker 15–30 Minuten.
- Weniger Stress: Kein ständiges Wechseln zwischen Pfanne, Topf und Ofen.
- Gesündere Zubereitung: Weniger Fett, mehr Geschmack. Gerade bei Gemüse ist das spürbar.
- Vielfalt auf dem Teller: Reis in der einen Kammer, Tofu mit Sojasauce in der anderen – das bringt Abwechslung.
Nachteile und was man wissen sollte
Auch wenn ich überzeugt bin – einige Dinge sollte man vor dem Kauf bedenken.
- Größe: Die Geräte sind nichts für kleine Küchen. Wer wenig Arbeitsfläche hat, wird das spüren.
- Geräuschentwicklung: Die Lüfter sind deutlich hörbar – besonders, wenn beide Kammern laufen.
- Energieverbrauch: Zwei aktive Heizelemente ziehen entsprechend Strom.
- Reinigung trotz Spülmaschine: Nicht alles geht so einfach ab. Gerade Eingebranntes braucht manchmal Vorbehandlung.
Eigene Kochbeispiele aus dem Alltag
Ich erzähle dir gern, wie ich mein Gerät nutze. An einem Sonntagabend gab es bei mir Gnocchi mit Tomaten-Chiliöl und gleichzeitig Lachsfilet auf Zitronenscheiben. Die Gnocchi hatte ich bei 190 °C, den Fisch bei 170 °C. Ergebnis: außen knusprig, innen saftig – und alles gleichzeitig fertig.
Oder ein anderer Tag: Ich hatte Lust auf etwas Süßes und Herzhaftes. In der linken Kammer landeten Apfelringe mit Zimt und etwas Ahornsirup. Rechts kamen Süßkartoffel-Pommes mit Paprikagewürz rein. Beides war nach 20 Minuten servierfertig.
Reale Produktempfehlungen im Detail
Ninja Foodi Dual Zone AF300EU
Zwei Kammern mit je 3,8 Litern, insgesamt 7,6 Liter Volumen. 240 °C Höchsttemperatur, 6 Garfunktionen, starke Leistung mit einfacher Bedienung über Touchpanel. Besonders beliebt wegen der Funktion „Smart Finish“, mit der beide Kammern synchronisiert fertig werden.
Vorteile:
- Gute Hitzeleistung und knusprige Ergebnisse
- Gleichmäßige Garung durch zirkulierende Heißluft
- Körbe spülmaschinengeeignet
Nachteile:
- Lüfter deutlich hörbar
- Gerät ist recht groß
Philips Dual Basket 3000 Series NA350/00
Gesamtvolumen von 9 Litern, aufgeteilt in 6 + 3 Liter. Relativ leise im Betrieb, bietet digitale Steuerung und mehrere Automatikprogramme. Die Körbe sind antihaftbeschichtet und leicht zu reinigen.
Vorteile:
- Besonders leiser Betrieb
- Gute Wärmeverteilung
- Übersichtliches Display
Nachteile:
- Kein Temperaturbereich über 200 °C
- Benötigt viel Stellfläche
Ninja Foodi Dual Zone AF400EU (MAX)
Zwei große Körbe mit insgesamt 9,5 Litern, hohe Leistung und bis zu 240 °C Garraumtemperatur. Besonders geeignet für Familien oder regelmäßiges Kochen in großen Mengen.
Vorteile:
- Sehr leistungsfähig
- Für größere Mengen geeignet
- Smart Finish + Match Cook Funktion
Nachteile:
- Lauter Lüfter
- Großes, schweres Gerät
Tipps für bessere Ergebnisse
- Immer vorheizen – auch wenn das Gerät nicht danach verlangt
- Körbe nie überfüllen, sonst wird’s labbrig statt knusprig
- Öl in Sprühflasche verwenden – gleichmäßiger und sparsamer
- Gemüse vorher leicht salzen – entzieht Wasser, macht es knackiger
- Körbe zwischendurch schütteln – gleichmäßigere Bräunung
Für wen lohnt sich eine Doppel Heißluftfritteuse?
Ich empfehle so ein Gerät allen, die gerne mit Struktur und Vielfalt kochen:
- Familien, die mehrere Gerichte parallel zubereiten möchten
- Menschen mit wenig Zeit, die schnell abwechslungsreich essen wollen
- Hobbyköche, die experimentierfreudig sind
- Haushalte mit Kindern – wo oft verschiedene Wünsche gleichzeitig erfüllt werden sollen
Fazit
Eine Doppel Heißluftfritteuse ist kein Spielzeug, sondern eine ernstzunehmende Hilfe im Alltag. Wenn du regelmäßig mehrere Gerichte parallel zubereiten willst und genug Platz in der Küche hast, bringt dir so ein Gerät echte Erleichterung. Für mich ist es heute kaum noch wegzudenken. Besonders empfehlen kann ich die Ninja AF300EU für die meisten Haushalte. Wer mehr Kapazität braucht, ist mit der AF400EU gut beraten. Wenn dir leiser Betrieb wichtig ist, dann bietet dir die Philips 3000 Series eine angenehme Alternative.