Inhaltsverzeichnis
- 1 Heißluftfritteuse mit Sichtfenster Test
- 1.1 Die besten Heißluftfritteusen mit Sichtfenster
- 1.1.1 1. Grundig FRY 7320 Heißluftfritteuse (7,6 l, 1750 W)
- 1.1.2 2. Philips Airfryer 2000 Serie (6,2 l, RapidAir-Technologie)
- 1.1.3 3. HAIMEEC Airfryer 6L (mit Sichtfenster und Shake-Reminder)
- 1.1.4 4. Emphsism Airfryer 7L (Touchscreen, 10-in-1, 1800 W)
- 1.1.5 5. TOPZEE Airfryer 8L (2 Kammern, Sichtfenster, 8-in-1 Programme)
- 1.1.6 6. Iceagle XXL Air Fryer 9L (mit LED-Touchscreen & Rezeptbuch)
- 1.1.7 7. Midea Heißluftfritteuse 5L (mit HeatXpress-Technologie)
- 1.1.8 8. LEHMANN Heißluftfritteuse XXL 9L (mit WiFi & 12 Programmen)
- 1.2 Heißluftfritteuse mit Sichtfenster – mein echter Küchenbegleiter
- 1.3 Warum ich mich dafür entschieden habe
- 1.4 So funktioniert das Ganze
- 1.5 Was ich in der Küche damit erlebe
- 1.6 Technik im Alltag
- 1.7 Drei Modelle, die ich nutze
- 1.8 Tipps, die ich selbst benutze
- 1.9 Fallstricke, die ich kenne
- 1.10 Vergleich mit dem klassischen Backofen
- 1.11 Ein echter Alltagsmoment
- 1.12 Sicherheitshinweise
- 1.13 Wohin geht’s?
- 1.14 Mein Fazit
- 1.1 Die besten Heißluftfritteusen mit Sichtfenster
Heißluftfritteuse mit Sichtfenster Test
Die besten Heißluftfritteusen mit Sichtfenster
1. Grundig FRY 7320 Heißluftfritteuse (7,6 l, 1750 W)
Die Grundig FRY 7320 kombiniert modernes Design mit hoher Funktionalität. Mit einem großzügigen Fassungsvermögen von 7,6 Litern eignet sie sich besonders für Familien oder das Zubereiten größerer Portionen. Das Touch-Display ermöglicht eine einfache Bedienung, während das große Sichtfenster einen Blick auf den Garprozess erlaubt – ganz ohne Öffnen des Geräts. Temperatur und Zeit lassen sich manuell einstellen, was Flexibilität beim Kochen garantiert. Die Antihaftbeschichtung verhindert Ankleben von Speisen, der Korb ist zudem spülmaschinengeeignet, was die Reinigung erleichtert.
✅ Vorteile:
-
Großes Fassungsvermögen (7,6 l)
-
Übersichtliches Touch-Display
-
Sichtfenster für Kontrolle ohne Unterbrechung
-
Einfache Reinigung (spülmaschinengeeigneter Korb)
❌ Nachteile:
-
Relativ großes Gerät – benötigt viel Platz
-
Keine App-Steuerung oder Zusatzfunktionen wie Vorheizen
2. Philips Airfryer 2000 Serie (6,2 l, RapidAir-Technologie)
Der Philips Airfryer der 2000 Serie ist kompakt, aber leistungsstark. Dank der RapidAir-Technologie werden Speisen besonders gleichmäßig gegart – mit bis zu 90 % weniger Fett. Die Fritteuse bietet 13 verschiedene Zubereitungsmöglichkeiten, von Braten über Grillen bis hin zum Backen. Das Design ist modern und platzsparend. Ein Kochfenster erlaubt die Kontrolle des Garvorgangs. Die Reinigung erfolgt mühelos, da alle abnehmbaren Teile leicht zu reinigen sind.
✅ Vorteile:
-
Vielseitig mit 13 Funktionen
-
Reduziertes Fett durch moderne Luftzirkulation
-
Kompaktes Design mit Sichtfenster
-
Einfache Reinigung
❌ Nachteile:
-
Etwas kleinerer Garraum (6,2 l)
-
Keine getrennten Garzonen
3. HAIMEEC Airfryer 6L (mit Sichtfenster und Shake-Reminder)
Der HAIMEEC Airfryer bietet mit 6 Litern Fassungsvermögen eine gute Balance zwischen Kapazität und Platzersparnis. Besonders praktisch: Der integrierte Shake-Reminder erinnert daran, das Gargut zu wenden – ideal für Pommes oder Nuggets. Mit 8 voreingestellten Programmen, einem Temperaturbereich von 30–200 °C und einem leisen Betriebsmodus (<60 dB) ist diese Heißluftfritteuse ein starker Allrounder. Die Antihaftbeschichtung und die mitgelieferten 78 Rezepte runden das Gesamtpaket ab.
✅ Vorteile:
-
Shake-Reminder für gleichmäßiges Garen
-
Leiser Betrieb
-
Voreinstellungen und Temperaturvielfalt
-
Sichtfenster und gute Bedienbarkeit
❌ Nachteile:
-
Keine App-Anbindung
-
Weniger bekanntes Markenprodukt
4. Emphsism Airfryer 7L (Touchscreen, 10-in-1, 1800 W)
Der Emphsism Airfryer bietet ein Fassungsvermögen von 7 Litern und punktet mit einem modernen Touchscreen, 10 voreingestellten Programmen und einem Temperaturbereich von 50 bis 200°C. Das integrierte Licht sorgt für gute Sicht auf die Speisen. Mit 1800 Watt Leistung arbeitet das Gerät schnell und effizient. Besonders vorteilhaft ist das schlanke Design trotz großzügigem Innenraum, ideal für kleinere Küchen mit höherem Kochbedarf.
✅ Vorteile:
-
Gutes Volumen bei kompakter Größe
-
10 Programme & Touchscreen
-
Beleuchtetes Sichtfenster
-
Breiter Temperaturbereich
❌ Nachteile:
-
Keine duale Garzonen
-
Kein Zubehör wie Grillrost im Lieferumfang
5. TOPZEE Airfryer 8L (2 Kammern, Sichtfenster, 8-in-1 Programme)
Die TOPZEE 8L Heißluftfritteuse punktet mit zwei getrennten Kammern, was gleichzeitiges Garen verschiedener Speisen ermöglicht – ideal für Familien. Jede Kammer kann separat gesteuert werden. Mit 8 Programmen, Antihaft-Körben, einem Sichtfenster und spülmaschinengeeigneten Komponenten ist sie äußerst benutzerfreundlich. Die Trennung verhindert Geschmacksübertragung und spart Zeit bei der Essenszubereitung.
✅ Vorteile:
-
Zwei separate Garzonen
-
Großes Gesamtvolumen (8 l)
-
Sichtfenster & Antihaft-Oberfläche
-
Einfache Reinigung
❌ Nachteile:
-
Etwas größerer Platzbedarf
-
Keine intelligente Synchronisation beider Kammern
6. Iceagle XXL Air Fryer 9L (mit LED-Touchscreen & Rezeptbuch)
Die Iceagle 9L Heißluftfritteuse richtet sich an Großhaushalte. Der digitale LED-Touchscreen sorgt für eine intuitive Bedienung. Mit 8 Programmen, Shake-Modus, einem großen Sichtfenster und 1800 W Leistung bietet sie eine umfangreiche Ausstattung. Das mitgelieferte Rezeptbuch erleichtert Einsteigern den Start. Ideal für alle, die viel und gleichzeitig zubereiten wollen – z. B. für Partys oder Großfamilien.
✅ Vorteile:
-
XXL-Volumen (9 l)
-
LED-Touchdisplay & Shake-Erinnerung
-
Sichtfenster & vielseitige Programme
-
Inklusive Rezeptbuch
❌ Nachteile:
-
Großes Gerät – nicht für kleine Küchen
-
Keine getrennten Garzonen
7. Midea Heißluftfritteuse 5L (mit HeatXpress-Technologie)
Die Midea 5L Heißluftfritteuse eignet sich hervorragend für kleinere Haushalte. Die HeatXpress-Technologie reduziert die Fettmenge um bis zu 90 %, während die 7 Voreinstellungen viele Zubereitungsoptionen bieten. Das Easy-View Fenster mit Beleuchtung erlaubt Kontrolle des Kochvorgangs. Sie überzeugt zudem durch ihre Energieeffizienz und leise Arbeitsweise. Ein gutes Gerät für Anfänger und gesundheitsbewusste Nutzer.
✅ Vorteile:
-
Kompakte Größe & geringer Energieverbrauch
-
HeatXpress: gesundes Kochen
-
Sichtfenster mit Licht
-
7 automatische Programme
❌ Nachteile:
-
Kleineres Volumen (5 l)
-
Keine erweiterten Features wie Shake-Reminder
8. LEHMANN Heißluftfritteuse XXL 9L (mit WiFi & 12 Programmen)
Die LEHMANN 9L Airfryer ist ein High-End-Modell mit 2 Kammern, 12 Kochprogrammen und integrierter WiFi-Funktion, die eine Steuerung per App ermöglicht. Das Gerät kann grillen, backen, fermentieren und sogar dehydrieren. Die Air Fry Technologie sorgt für gleichmäßige Hitzeverteilung. Das große Sichtfenster, der Touchscreen und die 2400 W Leistung machen diese Fritteuse zur vielseitigen Küchenhilfe für Technikliebhaber.
✅ Vorteile:
-
WiFi-fähig & App-Steuerung
-
Zwei getrennte Kammern
-
12 Programme + Dehydrierfunktion
-
Sehr große Kapazität (9 l)
❌ Nachteile:
-
Höherer Preis
-
Komplexität bei der Bedienung für Anfänger
Heißluftfritteuse mit Sichtfenster – mein echter Küchenbegleiter
Als ich das erste Mal das Wort „Heißluftfritteuse mit Sichtfenster“ gelesen habe, dachte ich: Schön wär’s ja, aber braucht man das wirklich? Nach etwa einem Jahr täglicher Nutzung kann ich sagen: Ja – das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Das Glas gibt dir Kontrolle, ohne die Hitze entweichen zu lassen. Und das ist Gold wert.
Warum ich mich dafür entschieden habe
Früher musste für eine Portion Pommes stets der große Backofen herhalten – energieintensiv und zeitaufwendig. Dann kam mir die Idee, etwas Kompaktes zu suchen, das weniger Strom frisst, Fett spart und mir trotzdem ermöglicht, genau zu sehen, was im Inneren passiert. Ich stieß auf die Kategorie Heißluftfritteuse mit Sichtfenster – die klang perfekt.
Was mir beim Kauf wichtig war? Ehrlich gesagt: Ich wollte kein Gerät, das mich mit zig Knöpfen erschlägt. Ich wollte Klarheit, einfache Bedienung, ein klares Sichtfeld. Und ich wollte die Möglichkeit, ganz ohne Deckelanheben mal eben einen Blick auf mein Hähnchenschenkel werfen zu können.
So funktioniert das Ganze
Oben im Gerät sitzen Heizelement und Lüfter – sie heizen den Raum in Nullkommanichts auf. Die heiße Luft wirbelt dann um das Essen – knusprig und gleichmäßig. Das Sichtfenster plus LED-Licht macht es möglich, jederzeit reinzuschauen – ohne Tür auf, Tür zu und Ärger mit Temperaturverlust.
Für mich fühlt es sich inzwischen fast schon so an wie ein kleines Kinoerlebnis in der Küche: Ich sehe, wie die Kruste langsam bräunt oder die Käseschicht auf der Lasagne zu blubbern beginnt. Das bringt mir nicht nur Kontrolle, sondern auch eine gewisse Freude am Kochen zurück.
Was ich in der Küche damit erlebe
Pommeskurztrips am Abend
Nach dem Sport ist oft Pommes-Zeit. 250 Gramm gefrorene Pommes rein, einmal bei der Hälfte durchschütteln, rausnehmen – in zwölf Minuten fluffig-knusprig und mit maximal einem Teelöffel Öl. Früher war das ein Projekt – heute ist es ein Snack mit einem Knopfdruck.
Hähnchenkeulen wie verlangt
Sonntagabend steht bei mir fast immer Hähnchen auf dem Plan. Durch das Fenster sehe ich, wenn sich das Fleisch leicht vom Knochen löst – dann runter mit der Temperatur, ruhen lassen, fertig. Kein Rätselraten mehr. Es ist sichtbar. Ich vertraue meinen Augen, nicht nur dem Timer.
Fasching ohne Fettwolke
Ich hab’s gewagt und Berliner Pfannkuchen gebacken – ohne Tauchbad in heißem Fett. Durchs Fenster sah man, wie sie sich wölbten. Danach Zucker drauf, Marmelade rein – Kindheitserinnerung pur, ohne das ganze Frittierchaos. Der Geruch im Haus war auch viel angenehmer.
Die Kinder entdecken Gemüse neu
Zucchini, Karotten, Blumenkohl – was früher mit Widerwillen auf dem Teller liegen blieb, verschwindet jetzt oft noch im heißen Zustand direkt aus dem Frittierkorb. Das Sichtfenster macht neugierig. Mein Jüngster steht regelmäßig davor, beobachtet, wie es brutzelt und fragt: „Ist es schon fertig?“
Backen wird einfacher
Mini-Gugelhupf, Muffins oder sogar Käsekuchen: Ich hab inzwischen fast alles ausprobiert. Das kleine Fenster gibt mir das sichere Gefühl, nichts zu verpassen. Früher war ich oft unsicher, wann der Kuchen wirklich durch ist – heute sehe ich es einfach.
Unverhofft lecker – Resteverwertung
Ein paar übrig gebliebene Kartoffeln vom Vortag, ein Rest Gulasch oder drei Scheiben altes Brot: In die Heißluftfritteuse, kurz gewürzt, und plötzlich ist da ein knuspriger Snack. Es ist keine Zauberei, sondern gute Temperaturführung und Übersicht.
Technik im Alltag
Glasfenster & Beleuchtung
Nicht alle Fenster sind gleich. Doppelglas schützt vor Hitze, manche lassen sich leicht abnehmen. Das Licht ist meistens LED – also stromsparend. Ich mag’s, wenn man das Licht ausschalten kann – sonst glimmt das Fenster die ganze Zeit. Manche Modelle haben sogar Bewegungssensoren, die nur bei Bedarf leuchten.
Luftzirkulation & Temperatur
Einige Modelle, wie etwa die Instant Vortex Plus ClearCook, regeln Ventilatorgeschwindigkeit und zeigen einen Fortschrittsbalken, damit du immer weißt, wie weit du bist. Der Unterschied zu Billiggeräten liegt nicht nur im Preis, sondern in der Präzision.
Sauberkeit
Fett spritzt durchs Glas – das ist klar. Ein feuchtes Mikrofasertuch reicht meist. Bei eingebrannten Rückständen hilft Natronpaste. Wichtig: Keine Stahlwolle, sonst kratzt du das Antihaft raus. Ich habe mir angewöhnt, nach jedem zweiten Einsatz zu reinigen – dann bleibt alles in Schuss.
Je nach Lüfter sind 61–64 dB drin – vergleichbar mit einer leisen Dunstabzugshaube. Man kann sich unterhalten, muss aber evtl. den Fernseher leise stellen. Bei längeren Programmen merke ich es kaum noch.
Drei Modelle, die ich nutze
Instant Vortex Plus ClearCook (5,7 L)
Großes Sichtfenster, Fortschrittsbalken, sechs Programme. Heißluft bis 200 °C, Stromverbrauch laut Hersteller 1 700 W – meine Steckdose zeigte eher 1 500 W. Die Bedienung ist intuitiv und das Licht im Fenster schön hell.
Salter Dual View (7 L)
Ein Fach mit Trennsteg – so garst du zwei verschiedene Speisen parallel. Gemeinsames sichtbares Fenster, Touch-Steuerung synchronisiert die Zeit. Ideal, wenn man für mehrere Leute gleichzeitig verschiedene Wünsche bedienen muss.
Haier Multi Air Fryer Series 5 (7 L)
Flaches Design, neun Programme, Display über dem Glas – auch mit nassen Fingern bedienbar. Plus: Slow‑Cook‑Funktion für Schmorgerichte. Ich nutze sie gern für Gulasch oder Linsen – langsam, aber intensiv gegart.
Meine Hauptkriterien:
- Größe: 4–7 l für zwei bis vier Personen
- Leistung: 1 400–1 800 W
- Fenster: möglichst breit, gut ausgeleuchtet
- Reinigung: Antihaft, abnehmbare Körbe
- Lautstärke: unter 65 dB angenehm
Tipps, die ich selbst benutze
- Vorheizen: Kleine Mengen direkt rein, größere lieber vorheizen.
- Öl clever einsetzen: Zwei Milliliter mit Zerstäuber genügen zur Geschmacksunterstützung.
- Würzen erst später: Sonst verbrennt’s – nach der Hälfte würzen und schütteln.
- Flache Anordnung: Nichts stapeln – sonst wird’s ungleichmäßig.
- Papier oder nicht: Backpapier ja, Alufolie nein – kann Lüftung stören.
Fallstricke, die ich kenne
- Zu volle Körbe sorgen für zähe Pommes – lieber zweite Runde garen.
- Gemüse bei 200 °C verbrennen? Dann lieber mit 160 °C starten und nachregeln.
- Feuchte Panade klebt gern fest – kurz antrocknen hilft.
- Kein Öl heißt nicht automatisch knusprig – etwas Fett bringt Geschmack.
Vergleich mit dem klassischen Backofen
600 g Tiefkühlpommes = 0,75 kWh mit Backofen vs. 0,35 kWh in der Heißluftfritteuse bei plus zehn Minuten Zeitersparnis. Die Heißluftmethode ist schneller, günstiger und effizienter – aber Pizza backe ich weiterhin im Ofen.
Wenn ich es eilig habe oder Lust auf etwas Kleines zwischendurch, gewinnt immer die Heißluftfritteuse. Wenn ich einen Auflauf mache oder ein ganzes Blech Flammkuchen – dann darf der Ofen ran.
Neulich brachte meine Schwester einen Marmorkuchen vorbei. Statt zehn Türen öffnen nur noch ein Glasfenster. Es war spannend, zuzusehen, wie der Kuchen aufging – gleichmäßiger und viel stressfreier als früher. Und das Beste: Kein Klappern, kein Warten – sondern echte Kontrolle.
Sicherheitshinweise
- Schublade auf hitzebeständiger Fläche abstellen.
- Kein kaltes Wasser aufs heiße Glas – es kann springen.
- Lüftungsschlitze brauchen freien Raum – darauf achten.
- Immer abkühlen lassen, bevor man reinfasst – klingt banal, aber ist essenziell.
Wohin geht’s?
2025 kommen vermehrt smarte Geräte mit App -Steuerung. Sie sollen Garprofile per Firmware -Update übertragen – spannend, aber ich schaue genau hin, wie akkurat die Fühler messen. Noch vertraue ich meinen Augen mehr als einer App.
Was mich interessiert: Sprachsteuerung mit echten Reaktionen, nicht nur Start/Stopp. Und automatische Anpassung der Temperatur je nach Füllmenge. Wenn das gut umgesetzt ist, wäre das für mich ein echter Fortschritt.
Mein Fazit
Die Heißluftfritteuse mit Sichtfenster hat meinen Küchenalltag verändert. Kontrolle ohne Hitzeverlust, Energie sparen, schneller Hunger stillen. Egal ob Pommes, Kuchen oder Brathuhn – das Glas hilft mir, ohne Umstände Ergebnisse zu liefern, auf die ich stolz bin. Wer wenig Platz hat und gerne zusehen möchte, dem kann ich nur eins empfehlen: hol dir so ein Gerät – ich möchte meins jedenfalls nicht mehr missen.